Barocke Baustellen in Bayern – Akteure, Abläufe und wirtschaftliche Bedeutung

WORKSHOP DES INSTITUTS FÜR BAYERISCHE GESCHICHTE

6./7. NOVEMBER 2014

Der Barock wird insbesondere im süddeutschen Raum als kulturelles Phänomen angesehen. Weniger im Fokus der Forschung stehen dabei allerdings die wirtschaftlichen Faktoren des barocken Bauens. Um einen kontinuierlichen Bauprozess zu gewährleisten, mussten Zulieferbetriebe, Spezialhandwerke und die Materialbeschaffung aufeinander eingespielt sein. Sach- und Dienstleistungen wie Fuhr- und Scharwerksdienste, die mit der Finanzierung der Bauprojekte eng verbunden waren, konnten sich von einem Territorium zum anderen erheblich unterscheiden. Die Vielzahl der Bauprojekte beeinflusste die regionale, aber auch die überregionale Wirtschaft.

Der Workshop am Institut für Bayerische Geschichte bringt Vertreter aus Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte und Denkmalpflege zusammen, um dieses Forschungsfeld zu skizzieren und das bestehende landesgeschichtliche Potential zu diskutieren.

Tagungsort:

Institut für Bayerische Geschichte
Bibliothek
Ludwigstr. 14
80539 München

Kontakt:

Dr. Britta Kägler
B.Kaegler@lmu.de

Programm (PDF)


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search