Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (1650–1750)
Publikation in der Schriftenreihe “Analecta musicologica” / Anne-Madeleine Goulet und Gesa zur Nieden (Hg.)
Im 17. und 18. Jahrhundert wirkten zahlreiche italienische Musiker an europäischen Höfen jenseits der Alpen. Anschließend an diese bereits gut erforschte Wanderbewegung nimmt der in der Schriftenreihe “Analecta musicologia” erschienene Band die Migration europäischer Musiker nach Venedig, Rom und Neapel zwischen 1650 und 1750 im Sinne einer “histoire croisée” in den Blick. Die Autoren präsentieren die Netzwerke, Integrations- und Austauschprozesse, mit denen fremde Instrumentalisten, Sänger, Komponisten und Instrumentenbauer in den drei Städten zwischen musikalischem Alltag und herausragenden Festlichkeiten konfrontiert waren. Auf der Basis solcher Fallstudien und dem Befund, dass die Migration europäischer Musiker nach Italien Teil der generellen frühneuzeitlichen Mobilität war, entsteht die Möglichkeit, musikalische Stile und Gattungen jenseits nationaler Forschungstraditionen zu betrachten.
Die Beiträge der Publikation “Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (1650–1750)” gehen aus der interdisziplinären Arbeit des deutsch-französischen Projekts MUSICI unter der Leitung von Anne-Madeleine Goulet vom Centre de musique baroque de Versailles und Juniorprof. Dr. Gesa zur Nieden von der Abteilung Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hervor, das von 2010 bis 2012 von der Agence nationale de la recherche (ANR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde.
Erschienen ist der Band in der international renommieren Schriftenreihe “Analecta musicologia” der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom.
The full table of contents of this impressive volume is available at the DHI Rome website:
http://musica.dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Print-Publikationen/Analecta_musicologica/Analecta_52_Inhaltsverzeichnis.pdf
Many thanks to the editors!